Kurzzeitpflege im Annazentrum
Im Aktiva Annazentrum in der Annastraße bieten wir Ihnen in
3 sogenannten eingestreuten Plätzen Kurzzeit- und Verhinderungspflege. Das
heißt lediglich wenn gerade ein stationärer Platz nicht belegt ist bieten wir
dies an.
Auf historischem Grund bieten wir Ihnen in 41 Einzel- und 5 Doppelzimmern
auf zwei Wohnbereichen.

Als Gast des Aktiva Annazentrums ist
es ihnen freigestellt, das Bewohnerzimmer nach eigenen Bedürfnissen und
Geschmack mit zu gestalten, sofern es die Möglichkeiten zur Pflege und
Versorgung nicht beeinträchtigt. Hierzu gehört auch das Anbringen eigener
Bilder, Fotos im Rahmen oder andere Kleingegenstände der
Biographieorientierung.
Insbesondere für Menschen mit einer Demenzerkrankung
bietet diese individuelle Gestaltung eine wichtige Möglichkeit der Orientierung
am bisher Bekannten.
Zur Grundausstattung gehören: ein elektrisch verstellbares
Pflegebett, ein Kleiderschrank sowie ein Nachttisch, eine Kommode, ein Tisch
und ein Stuhl. Rufanlage am Bett, im angrenzenden WC/Bad-Bereich, sowie direkt
mit der Feuerwehr verbunden Rauchmeldeanlage vervollständigen die sicherer
barrierefreie Ausstattung. Die Bewohnerzimmer im Erdgeschoss verfügen über
einen direkten Ausgang nach draußen, größtenteils direkt in den Garten.
Im Wohnbereich stehen Ihnen der Gemeinschaftsraum und als besondere Atmosphäre das Wohnzimmer zur Verfügung.

Die Wohnebene wird
jahreszeitlich gestaltet. Unter besonderer Berücksichtigung ihrer individuellen
Fähigkeiten wird dieses in Zusammenarbeit mit ihnen als Gästen und den Bewohnern
unternommen. Hierbei finden Naturmaterialien und selbst hergestellten
Gegenständen z.B. Laternen für Tische, Anwendung.
Ziel dieser Gestaltung ist
es, ein Gefühl von Zeit und Jahreszeit für die Gäste und Bewohner in der Einrichtung erlebbar zu
machen. Insbesondere für Menschen mit einer Demenzerkrankung bietet dieses
Vorgehen einen wichtigen Baustein zur Orientierung. Die Ende des L-förmigen
finden Sie jeweils Aufenthaltsräume die unterschiedlich gestaltet sind, jeweils
aber als Angebot Gemeinschaft zu erleben bieten.
Eingebettet ist die Einrichtung in eine 1300m² große Park- und Grünanlage als Ruhe- und Treffpunkt oder zur Aktivierung.

Zur Ausstattung der Einrichtung zählen:
- Ein stufenloser Eingang sowie Aufzüge (ein Betten- und Personenaufzug)
- Handläufe in den Fluren und Haltegriffe in den Sanitärbereichen
- Ein zentraler Essbereich je Wohnebene mit ca. 85 m², auf der unteren Wohnebene um einen ca. 30m² großen Foyerbereich erweitert
- Am Endpunkt der jeweiligen Flure weitere Aufenthaltsbereiche mit einer Größe von 30-40 m²
- Zwei Therapieräume
- Ein Snoezelraum
- Je Wohnebene ein Pflegestützpunkt/Dienstraum mit abschließbaren Medikamentenschrank
- Eine Teeküche je Wohnebene
- Eine Behinderten-/ und drei Besuchertoiletten je Wohnebene
- 2 Pflegearbeitsräume (rein/unrein - zwei Fäkalienspülen) pro Wohnebene
- Größe der Zimmer: Einzelzimmer = ca. 15 m² plus zugehörigem Bad, Doppelzimmer = ca. 28 m² plus zugehörigem Bad
- Jedes Zimmer ist mit Bad/Nasszelle (inkl. Haltegriffe) ausgestattet
- Zwei Pflegebäder pro Wohnebene
- Mobile Lifter auf jeder Wohnebene
- Grundausstattung der Wohnräume: elektronisch höhenverstellbares Pflegebett (bei Bedarf mit einem Aufrichter), Einbauschränke, ein Tisch, ein Stuhl, ein Beistellschrank abschließbar, Telefon- und Fernsehanschluss
- Notrufanlage in jedem Zimmer
- Ein großer Fortbildungs- und Veranstaltungsraum im Dachgeschoss
- Ein Aufenthalts- und Umkleideraum mit Dusche und WC für die Mitarbeiter im Dachgeschoss
- Ein großer Lagerbereich im Dachgeschoss mit abschließbaren Schränken für jeden Bewohner
- 1 Verwaltungsbüro im Dachgeschoss
- Eine Behinderten-/ und zwei Besuchertoiletten im Dachgeschoss
- Eine 1300m² große Park- und Grünanlage mit Ruhe- und Treffpunkten
- Eine Solarthermie für Warmwassergewinnung
- Eine Photovoltaikanlage für Stromgewinnung
- Regenwassersammlung in unterirdischen Zisternen für die Toilettenspülungen
Pflege, Versorgung und Tagesgestaltung
Wir bieten Ihnen eine kompetente und fürsorgliche Betreuung ihrer Angehörigen. Als Gast unserer Einrichtung stellen wir ihre Bedürfnisse und Wünsche in den Mittelpunkt unserer Pflege und Betreuung. Zuwendung, Ansprache und respektvoller Umgang sind Grundlage all unseren Tuns.
Das Pflegeleitbild
Ein Pflegeleitbild dient der Orientierung in der alltäglichen Arbeit, es dient der Widerspiegelung der Einstellung des Unternehmens und der Pflegekräfte zu ihrer Arbeit und der Entwicklung von Pflegekonzepten.
Damit zeigt es dem Kunden/Bewohner welche Grundwerte und Zielvorstellungen die Mitarbeiter der Pflegeeinrichtung im Alltag widerspiegeln.
Aktiva – Für IHR
selbstbestimmtes Leben
Der Mensch ist ein Individuum in seiner Einheit von Körper, Geist und Seele, welches im Rahmen seiner Herkunft, seines Geschlechtes, seines Glauben und seiner sozialen Bezüge kommunizieren und sich entwickeln will.
In dieser Individualität und Eingebundenheit begegnen wir dem Menschen als Bewohner/ Kunden unseres Dienstleistungsunternehmens.
Er erfährt Wahrnehmung, Wertschätzung, Akzeptanz und Förderung seiner Person in seiner Einmaligkeit und Selbstbestimmtheit.
Im Rahmen der Pflege und sonstigen Handicaps erhalten Sie unter Beachtung ihrer Privatsphäre Unterstützung und Hilfe.
Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Fähigkeiten gestalten wir Ihren Tagesablauf und weitere Betreuung.
Ihr Zimmer ist ihr Rückzugsbereich, wir laden Sie aber ein Gemeinschaft zu erleben und an den Aktivitäten für die Dauergäste teilzunehmen. Im Vordergrund steht hierbei die Aktivierung der Sinne, das Wohlbefinden und innerer Ausgleich, sowie der Erhalt der geistigen Flexibilität und Mobilität.
Die Mahlzeiten werden individuell vor Ort für Sie zubereitet. Mittags haben Sie die Wahl zwischen mindestens zwei Gerichten. Sie können die Mahlzeiten sowohl in ihrem Zimmer, als auch in der Gemeinschaft einzunehmen.
Als Gast der Kurzzeitpflege sind Sie eingeladen an den Angeboten der Sozialen Betreuung der Bewohner die dauerhaft bei uns wohnen teilzunehmen.
Die Leistungen der sozialen Betreuung werden durch unser fest angestelltes Betreuungsteam organisiert und angeboten. Generell werden die nachfolgend genannten Angebote individuell mit Ihnen abgestimmt. Die Angebote werden per Aushang in den Wohn- und Pflegebereichen, sowie durch ihre persönliche Information und Einladung Seitens der Pflege- und Betreuungskräfte bekannt gemacht.
Biographiearbeit:
Für ihre individuelle Betreuung findet eine biographieorientierte Arbeitsweise statt. Hierzu ist es uns wichtig im persönlichen Gespräch mit ihnen, sowie in Zusammenarbeit mit ihren Angehörigen biographische Daten erfasst (früher ausgeübte berufliche Tätigkeit; bedeutsame lebenszyklische Erfahrungen in den Bereichen Beruf, Familie, Freizeit; subjektive Beurteilung des eigenen Lebens; wichtige Erinnerungsstücke). Anhand dieser Informationen möchte wir Ihnen Angebote machen, die ihnen Freude machen, für ihr Wohlbefinden sorgen, Ihnen Sinnfindung geben und eine Weiterentwicklung ermöglichen, sowie schöne und wichtige Erinnerungen aufleben lassen.
Soziales Netzwerk:
Wesentliche Bestandteile ihres Lebens war und sind ihre soziale Umwelt, ihre Familie und Freunde, aber auch Personen, z.B. Kollegen, Nachbarn, Pflegepersonal, Ärzte, nicht ärztlicher Heilberuf. Wir laden Sie ein, einen Rahmen zu schaffen, der es Ihnen ermöglicht, diese sozialen Kontakte weiter zu pflegen. Die Mitarbeiter unterstützen Sie durch offene Besuchszeiten, die enge Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden, mit den örtlichen Institutionen und Vereinen (u. a., Schulen, Kindergärten, Schützenverein, Beckumer Industriebetriebe). Hierfür organisieren wir Ihnen nach Möglichkeit Fahrdienste. Ergänzt wird dies durch den gegenseitigen Austausch in Angehörigentreffen, sowie die Mitwirkung durch den Bewohnerbeirat.
Festlichkeiten:
Im Verlauf des Jahres bieten wir Ihnen, sowie ihren Angehörigen und Freunden verschiedene jahreszeitliche Festlichkeiten an. Bereichert werden dieses Angebot durch das Einbringen der kooperierenden Vereine und Institutionen in verschiedenste Darbietungen. Auch Sie sind eingeladen das Programm durch eigene Vorführungen oder Mitsingen, -klatschen oder -spielen mitzugestalten.
Ergänzt wird das Angebot durch die Einladung von professionellen Darstellern wie Zirkus- oder Theatervorstellungen in unseren Einrichtungen.
Tages-Freizeit-Programm (TFP):
Im Rahmen des täglich wechselnden TFP bietet Ihnen das Team der Sozialen Betreuung ein- bis zweimal täglich die Möglichkeiten zur Teilnahme an Beschäftigungsangeboten an. Sie finden sowohl als Gruppen-, Kleingruppen oder Einzelangebote statt. Grundsätzlich sind alle Angebote für Sie offen und kann von Ihnen zu jedem Zeitpunkt aufgenommen bzw. verlassen werden. Die jeweilige Thematik wird individuell anhand ihrer Fähigkeiten und Interessen angepasst. Ziel ist es, eine natürlich, ihrer Lebenswelt nahestehende Beschäftigung anzubieten. Zu den Angeboten sind auch Angehörige und Besucher herzlich eingeladen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir:
- Ihnen Lebensqualität und –freude geben
- Ihre soziale Kompetenzen und die Kommunikation stärken
- Ihren Tagesablauf begleiten
- Ihre Koordination und Mobilität erhalten und vielleicht auch verbessern
- Ihre emotionalen und geistigen Fähigkeiten verbessern oder zumindest erhalten
zusätzliche Betreuungsleistungen
Im Rahmen
des rechtlichen Anspruchs erhalten sie in Abhängigkeit von
ihren Fähigkeiten, Ressourcen und biographischen Hintergrund erhalten Sie
spezielle Einzel- oder Kleingruppenbetreuung. Durch eigens hierfür eingestellte und qualifizierte Mitarbeiter erhalten
Sie als Demenzbetroffener
besondere Zeiten der Ansprache, Aktivierung oder Entspannung.
Unterstützt werden diese Angebote
durch ehrenamtlich tätige Personen.
Krankenhausbesuch:
Sollten Sie einmal ins Krankenhaus kommen, werden wir Sie dort besuchen. Es ist uns wichtig Ihnen auch während des Krankenhausaufenthaltes die Teilhabe an der Bewohnergemeinschaft erfahrbar zu machen. Hierbei wird über das tägliche Leben in der Einrichtung berichtet und Grüße ausgetauscht.
Gottesdienste:
Im ca. zweiwöchentlichen Rhythmus
bieten wir Ihnen katholische und evangelische Gottesdienste an. Auf ihren
Wunsch finden Krankenkommunion oder –salbung oder auch zusätzliche pastorale
Begleitungen statt.
Ausflüge:
Als Bewohner des Aktiva Pflegezentrums wird Ihnen die Möglichkeit
gegeben, an vom Haus organisierten Ausflügen teilzunehmen.
Durch eigene Fahrzeuge besteht die Möglichkeit, dass auch Rollstuhlfahrer an
diesen Angeboten teilnehmen können. Unterstützt werden diese Angebote durch
ehrenamtlich tätige Personen.
Für einen gelungen Aufenthalt in unserer Einrichtung ist eine gute Vorbereitung hilfreich. In der Verknüpfung finden Sie hierzu Hilfestellung.